logo
Episode 10925.9.2025

Daten statt Bauchgefühl: Mit KI basierten Benchmarking und Marktanalysen

Daten als strategische Superkraft: Wie wir Transparenz in private Märkte bringt

Daten gelten als das „neue Öl“. Doch wer im Mittelstand arbeitet, weiß: Während börsennotierte Unternehmen detailgenau analysiert werden, bleiben private Firmen und ihre Märkte oft im Dunkeln. Genau hier setzt StrategyBridgeAI an – gegründet von Deniz Schütz und seinem Team, um Private Company Intelligence zugänglich und strategisch nutzbar zu machen.

Vom Investmentbanker zum Gründer aus Überzeugung

Deniz Schütz begann seine Karriere bei Europas größtem Fondsmanager und später in der Strategieabteilung der UniCredit. Dort automatisierte er Prozesse, die lange als „unmöglich“ galten. Doch schnell stieß er an Grenzen: zu viele Daten, zu viele Fehlerquellen, zu wenig Fortschritt. Seine Konsequenz: gründen – nicht aus Abenteuerlust, sondern weil das Umfeld keine andere Wahl ließ. „Ich war nicht der geborene Gründer, aber das Problem hat mich gezwungen“.

Private Company Intelligence: Antworten statt Datenmüll

Viele Unternehmer kennen das Problem: teure Datenbanken, fünfstellige Fixkosten, aber unzuverlässige Informationen. Schütz und sein Team drehen den Spieß um: Statt nur Daten zu liefern, übersetzen sie diese in Antworten auf die relevanten Fragen – von der Wettbewerbsanalyse über Finanz-Benchmarks bis hin zu Marktpotenzialen.

Die Daten kommen aus Primärquellen, ergänzt durch lokale Experten und Qualitätschecks. So wird aus fragmentierten Informationen echte Entscheidungsgrundlage. Der Anspruch: maximale Transparenz bei minimalem Aufwand.

Benchmarking, Nischenmärkte und M&A: Drei Use Cases

  • Benchmarking Reports – Unternehmen vergleichen ihre KPIs wie Wachstum, Margen oder Verschuldung mit Wettbewerbern und ganzen Branchen. Früher dauerte das 20 bis 120 Stunden manuell – heute liefert Bridgewise Antworten in einer Stunde.
  • Nischenmarkt-Reports – Selbst in kleinsten Segmenten finden sich belastbare Vergleichsdaten. Wo andere mit Bauchgefühl arbeiten, schafft Bridgewise Markttransparenz – oft in 20-seitigen Reports, die blinde Flecken sichtbar machen.
  • M&A-Intelligence – Von der Longlist potenzieller Targets bis hin zur Bewertung liefert das Team Daten, die Übernahmen beschleunigen und fundierter machen. Für Banken, Berater und Private-Equity-Investoren längst unverzichtbar.

Kooperation mit StrategyFrame: Daten treffen Strategie

Besonders spannend: die Partnerschaft mit StrategyFrame. Während Bridgewise Daten liefert, setzt StrategyFrame diese in Strategieprozesse um – von Situationsanalysen bis hin zu Handlungsempfehlungen. Damit entsteht ein Framework, das Mittelständlern erlaubt, ihre Strategie datenbasiert und zugleich praxisnah zu entwickeln.

Mehr als Effizienz: Warum Daten keine Jobs vernichten

Eine Sorge begegnet Schütz häufig: Werden Datenbanken und KI nicht die Arbeit von Analysten überflüssig machen? Seine Antwort ist klar: „Kein junger Mensch braucht Beschäftigungstherapie.“ Statt repetitive Arbeit zu erledigen, können Talente sich auf wertvolle, kreative Aufgaben konzentrieren. Daten schaffen Freiraum – und machen Unternehmen schneller, präziser und unabhängiger.

Für wen sich die Episode lohnt

Diese Podcast-Folge ist ein Pflichttermin für Unternehmer:innen, Berater:innen und Strategieverantwortliche, die Daten nicht nur sammeln, sondern in Wirkung übersetzen wollen. Sie zeigt: Auch im Mittelstand ist datenbasierte Strategiearbeit kein Luxus – sondern Überlebensfaktor.

👉 Jetzt reinhören und entdecken, wie Daten zur Superkraft deiner Strategie werden.

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren?

Hier findest du alle Infos

SHOWNOTES

Christian Underwood

Deniz Schütz

Private Company Intelligence by StrategyFrame®AI

Alle Links